
Ein Wahnsinn oder? Ich sag das ja jedes Jahr aufs neue, aber dieses Mal meine ich es wirklich ernst: Wie schnell ist dieses Jahr vergangen? Gerade erst war der 31.12.2015, Schnittchen, Sektchen, Feuerwerk und trallala und schwupps ist 2016 auch schon wieder Geschichte…
Okay, erstmal wird noch gepflegt Weihnachten gefeiert mit allem Drum und Dran. Nach den Feiertagen geht aber dann auch schon direkt die Jagd nach Böllern und Raketen los. Das letzte Mal zu Silvester geböllert habe ich als Kind zusammen mit meinem Papa. Ist schon ein paar Monde her, ich weiß… Da waren es diese Silberknaller und – ganz verrückt – Wunderkerzen, die wir eingekauft haben. Später dann haben wir gar nichts mehr in der Richtung gekauft. Einfach weil wir uns gesagt haben, nö, wir böllern das Geld nicht mehr in die Luft, wir essen lieber lecker davon, jawohl, hihi…
Ein Feuerwerk anschauen, das gefällt uns allen aber dann schon. Unlogisch, ich weiß. Aber irgendwie gehört es doch zu Silvester dazu, auch wenn wir für uns beschlossen haben, uns daran nicht zu beteiligen. Wir stehen dann am Fenster und gucken uns die bunten Kunstwerke an. Und wir denken über das vergangene Jahr nach. Wie es war. Was sich erfüllt hat und was nicht. Ob es schön war oder eher weniger. Welche Hoffnungen, Träume und Erwartungen wir an das neue Jahr haben. Ein Sektchen dazu und Happy New Year.
Das erste Silvester mit Hund
Unser Hund Joker ist natürlich immer mittendrin statt nur dabei. Vom ersten Silvester an haben wir ihn voll mit eingebunden. Für uns war und ist es selbstverständlich, dass wir ihn zum Jahreswechsel nicht allein lassen. So haben wir auch die letzten Silvester daheim verbracht. Einfach um ihm Sicherheit zu geben und den Tag durch ganz normale Abläufe relativ unaufgeregt zu gestalten. Klar bekommt er mit, dass die Tage vorher schon immer geböllert wird, aber es macht ihm nichts aus. Das hat es auch noch nie um ehrlich zu sein und wisst ihr auch warum? Einfach weil er es bei uns das erste Mal erlebt hat, vorher noch nicht kannte, sich noch nicht davor erschrocken und so auch nicht die Möglichkeit hatte, es irgendwie negativ zu verknüpfen.
Silvesterangst bei Hunden
Hat euer Hund jedoch Panik bei lauten Knallgeräuschen und ist somit jedes Jahr an Silvester und die Tage davor ein nervliches Wrack und ihr gleich mit, kann ich euch ein spezielles Training ans Herz legen. Bei mir nennt sich das „Silvester- bzw. Knallgeräuschtraining“. Hierbei wird der akustische Reiz, nämlich das Geräusch gezielt ausgelöst, beinahe wie beim Türklingeltraining. Ohne den entsprechenden Reiz und dass der Hund daraufhin sein Verhalten zeigen darf, geht es nämlich nicht.
Silvester- bzw. Knallgeräuschtraining
Im optimalen Fall beginnt ihr mit dem Training nicht erst am 30.12. Das ist klar, oder? Es geht auch nicht darum, den Hund „abzustumpfen“ und immer wieder das Geräusch hören zu lassen, in der Hoffnung, irgendwann wird’s ihn schon nicht mehr stören. Das wird nicht passieren und selbst wenn er auf das eine Geräusch aufgrund der Desensibilisierung nicht mehr reagiert, ihr könnt euch sicher sein, beim nächsten Geräusch geht’s wieder rund. Einfach weil die Situation eine ganz andere und neue ist und diese noch nicht geübt wurde.
Hundetraining mit Geräusche-CD
Welche Möglichkeiten zum Training bietet sich uns? Gut, bei Angst vor Silvester und auch Gewitter sind unsere Möglichkeiten einer Nachahmung wirklich begrenzt. Es gibt zwar im Handel diverse CDs mit Geräuschen, aber Hunde können durchaus unterscheiden, welche echt sind und welche nicht. Außerdem befindet ihr euch bei dieser Art von Training hauptsächlich im Haus und in der Wohnung. Knallgeräusche treten aber eben auch auf, wenn der Hund das Haus verlassen hat und sich mit euch auf einem Spaziergang befindet. Zudem wird oft empfohlen, das Geräusch erst leise abzuspielen und dann ganz langsam lauter zu stellen, solange der Hund noch nicht reagiert. Welches Geräusch, durch das der Hund erschrickt und was seine das Training begründende Angst auslöst beginnt denn aber bitte leise und wird dann erst laut…? Wenn ihr diese CDs verwendet, dann gleich mit der zu erwartenden Lautstärke, einem tragbaren CD-Player im Außenbereich und einem Helfer zur Unterstützung.
Training mit Spielzeugpistole und Platzpatronen
Ein Tipp von mir: Besorgt euch im Handel eine Spielzeugpistole mit Platzpatronen. Ihr wisst schon, so eine, wie wir sie früher beim Fasching als Cowboy verkleidet schon hatten. Damit könnt ihr das Knallgeräusch gut nachahmen.
Anleitung
- Leint nun euren Hund an, um ihm die Fluchtmöglichkeit zu nehmen und ihn abzusichern.
- Bittet jetzt eine zweite Person, das Geräusch auszulösen. Ist dies geschehen und der Hund zeigt Panik, bittet euren Helfer nochmals das Geräusch auszulösen.
- Dieses Mal bringt ihr euren Hund sofort in Bewegung und lauft mit ihm zügig los, am besten in die genau andere Richtung als die, in die er möchte.
- Bietet ihm währenddessen immer wieder Futter an, damit er die Möglichkeit hat zu fressen, sobald er sich beruhigt und das Verhalten zeigt, das ihr euch wünscht. Ist er zu aufgeregt, wird er nicht fressen. Daran merkt ihr auch, wie hoch sein Stresslevel immer noch ist.
- Trainiert diese Schritte mehrmals hintereinander und solange, bis sich euer Hund an diesem Tag an euch orientiert und keine Angst mehr zeigt.
- Wiederholt alles am nächsten Tag an einem anderen Ort. Ihr werdet feststellen, dass das Problem zumeist noch vorhanden ist. Warum? Weil vielleicht das Geräusch das gleiche, die Situation und der Ort aber wieder völlig anders sind und schon kann euer Hund es nicht mehr miteinander verknüpfen.
- Habt ihr euer Training von Tag 1 an Tag 2 ebenfalls erfolgreich abgeschlossen, geht’s an Tag 3 weiter. Wieder ein anderer Ort und eine andere Situation. Wiederholt das solange, bis euer Hund sicher reagiert, entspannt bleibt, sich an euch orientiert und wirklich nirgends mehr Angst vor diesen Geräuschen zeigt.
Weitere Tipps für ein erfolgreiches Silvestertraining
- Bleibt dazu bitte unbedingt selbst ruhig und entspannt und vermeidet es zu reden. Sprache und auch Streicheln verstärkt in Angstsituationen die Unsicherheit des Hundes und ihr erreicht das Gegenteil. Mit Sprache könnt ihr euren Hund nicht beruhigen.
- Um auf Nummer sicher zu gehen, holt euch zum Trainieren einen professionellen und guten Hundetrainer ins Haus. Achtet darauf, immer an der Seite eures Hundes zu bleiben, so dass er das Gefühl hat, ihr habt die Sache unter Kontrolle.
- Verwendet bitte eine Leine und ein festes Halsband. Als Leine empfiehlt sich eine nachgiebige aber dennoch sicher verarbeitete spezielle Gummileine, einfach aus dem Grund, dass sich euer Hund nicht verletzt, wenn er in Panik geraten sollte. Verwenden könnt ihr auch einen so genannten Ruckdämpfer. Das ist ein sicheres kurzes Stück Gummileine, die zwischen eigene Führleine und Halsband geklickt wird. Dieser verhindert das ruckartige Anziehen des Hundes, wenn er erschrickt und plötzlich losläuft.
Packt auch genug von seinem tollsten Futter in den Futterbeutel, den ihr im Idealfall am Gürtel mitführen solltet, um eurem Hund die Möglichkeit einer Alternative zu seiner Angst zu geben. Und lenkt euren Hund nicht ab. Er muss das auslösende Problem mitbekommen dürfen, die Möglichkeit haben, sein Verhalten zu zeigen und aufgrund der Einschränkung durch die Leine und das angebotene Futter ein Alternativverhalten zu entwickeln.
Hier noch ein paar Tipps für einen entspannten Silvesterabend mit eurer Fellnase:
- Versucht selbst ruhig und entspannt zu bleiben.
- Vermeidet Gassigänge am Silvesterabend bzw. wenn es nötig sein sollte, verkürzt diese und bewaffnet euch mit ausreichend Futter, um euren Hund zu bestätigen, wenn er ruhig bleibt und sich an euch orientiert.
- Verlagert Spaziergänge besser auf den Nachmittag und wählt ruhigere Orte wie z.B. Feld- und Waldwege, um euren Hund nochmals ausgiebig auszuführen.
- Verwendet keine so genannten Flexileinen. Die Verletzungen, die sowohl für den Hund entstehen können, wenn er in Panik davonrennt als auch für euch, wenn ihr spontan mit der Hand in die Leine greift, könnt ihr euch in etwa vorstellen, oder….?
- Hat euer Hund Panik und ihr konntet noch nicht trainieren bzw. seid euch noch unsicher, verwendet zusätzlich zum Halsband ein ausbruchsicheres Geschirr und befestigt die Leine sowohl am Halsband als auch am Geschirr. Nachweislich laufen jedes Jahr viele Hunde gerade zu Silvester weg, weil sie sich erschrocken haben.
- Macht um den Jahreswechsel möglichst wenig Trallala. Verhaltet euch wie immer und betüttelt euren Hund nicht. Er merkt dadurch, dass etwas anders ist und wird eventuell unsicher.
- Füttert euren Hund an diesem Abend nicht zu spät, damit er noch in Ruhe verdauen kann.
- Bietet eurem Hund einen ruhigen Rückzugsort an, wo ihr vorher idealer Weise bereits das Deckentraining absolviert habt und welchen euer Hund bereits freiwillig zum entspannen aufsucht. Platziert den Wassernapf direkt daneben, damit der Hund jederzeit trinken kann, ohne seinen Rückzugsort verlassen zu müssen.
- Registriert euren Hund bei TASSO, dem Haustierzentralregister. Dies ist kostenlos und mit Hilfe der TASSO-Plakette am Hals und der aktuellen Halterdaten finden jährlich viele Hunde und ihre Herrchen und Frauchen wieder zusammen.
So ihr Lieben. Jetzt bleibt uns nur noch, euch ein herrlich gemütliches Weihnachtsfest und einen entspannten und stressfreien Jahreswechsel gemeinsam mit euren haarigen Lieblingen zu wünschen. Habt ein gesundes, schönes, glückliches und zufriedenes 2017 mit vielen wundervollen und ganz besonderen Momenten.
Vielen Dank fürs Lesen und bis ganz bald! Lasst es euch gut gehen und seid ganz lieb gegrüßt!
Sandra und Joker
Über Sandra
Hallo, ich heiße Sandra und lebe gemeinsam mit meinem Mann und meinem Hund Joker in einer kleinen, aber feinen Wohnung im schönen Sachsen. Die Begeisterung für die Themen Wohnen und Einrichten begleitet mich schon seit mehreren Jahren. Vor allem liebe ich den cleanen nordischen Wohnstil mit viel Weiß, Grau, Schwarz und ab und zu einem Klecks Farbe. Im April 2014 wurde die Idee zu meinem Blog HUNDerterlei geboren, der all meine Leidenschaften vereint: Kreativität, gutes Essen, Wohnen und Einrichten – und natürlich Hunde!