Warum hecheln Katzen?

Katze hechelt - was tun

Hast du deine Katze schon einmal hecheln gesehen? Für die meisten ist es ganz schön erschreckend, wenn sie ihre Katze das erste Mal beim Hecheln beobachten. Vermutlich liegt das daran, dass Katzen einfach nicht so oft das Bedürfnis danach haben und man sie deshalb selten nach Luft haschen sieht. Außerdem wird das Hecheln eher mit Hunden, als mit Katzen in Verbindung gebracht.

Katzen hecheln vor allem aus einem Grund, sie sind aus der Puste. Da sie nicht schwitzen können, wie wir Menschen, müssen sie sich auf anderem Wege wieder abkühlen und auch zu Luft kommen. Katzen atmen normalerweise durch die Nase, benötigen sie mehr Luft als normal, öffnen sie ihren Mund und befördern beim Ein- und Ausatmen viel Luft durch den Mund- und Rachenraum. So strömt mehr Luft hinein und der Speichel im Mund verdunstet und kühlt von innen.

Situationen in denen Katzen hecheln

  • Falls du deine Katze von klein auf bei dir hast, konntest du vielleicht schon einmal beobachten, wie sie in jungen Jahren kein Ende beim Spielen gefunden hat. Ist sie dann irgendwann aus der Puste, fängt das Kitten oft zu hecheln an. Katzen sind keine Weltmeister in Sachen Ausdauer, deshalb kann es gut sein, dass sie bei viel Bewegung ganz einfach nach Luft haschen. Ich beobachte dieses Verhalten öfter bei meinen Katzen, wenn ich mit ihnen spazieren gehe und sie längere Sprints hinlegen. Mach dir hier keine Sorgen, das ist ganz normal, gib deiner Katze einfach ein paar Sekunden oder Minuten Zeit, um sich auszuruhen und wieder zu Luft zu kommen.
  • Vor allem Langhaarkatzen leiden bei großer Hitze. Sie suchen im Sommer nach schattigen Plätzen, versuchen viel zu trinken und bewegen sich weniger. Wird es deiner Katze doch zu heiß, versucht sie sich durch das Hecheln abzukühlen und ihre Köpertemperatur zu regulieren. Versuche deine Katze dabei zu unterstützen. Mach ihr kühle Plätze zugänglich und gemütlich (zum Beispiel im Keller), stelle ihr ausreichend Wasser parat oder kühle sie mit einem feuchten Tuch auf dem Körper ab.
  • Ab und zu kann man auch beobachten, wie Katzen bei erhöhtem Stress oder Panik hecheln. Dies könnte zum Beispiel während oder nach einem Revierkampf mit einer anderen Katze sein oder wenn sie in der Transportbox zum Tierarzt gebracht wird. Kannst du dieses Verhalten bei deiner Katze beobachten, so sprich deinen Tierarzt oder Verhaltenstherapeuten für Katzen darauf an. Er wird dir homöopathische Mittel zeigen können, die den Stresspegel deiner Katze etwas senken können. Versuche außerdem Situationen zu vermeiden, die dieses Verhalten bei deiner Katze auslösen.

Wann du zum Tierarzt gehen solltest

Hecheln ist für Katzen kein typisches Verhalten, aber manchmal ist es eben notwendig. Deshalb musst du dir in den meisten Situationen auch keine Sorgen machen. Beobachtest du aber, dass deine Katze auch in nicht anstrengenden oder stressfreien Situationen schnell und immer wieder hechelt, so kann das auch ein Hinweis auf Erkrankungen des Herzens deiner Katze sein. In diesem Fall solltest du unbedingt deinen Tierarzt aufsuchen. Um es dem Arzt zu erleichtern, die Situation besser einzuschätzen, empfiehlt es sich außerdem, deine Katze in Situationen, in denen sie schnell hechelt, zu filmen und dem Tierarzt vorzuspielen.

Zunächst gilt aber eines, wenn du deine Katze das erste Mal hecheln siehst: Cool bleiben.

Über Annika

Annika lebt mit ihren drei Katzen in München. Sie hat eine Ausbildung zur Verhaltenstherapeutin für Katzen gemacht und berichtet auf ihrem Blog Stilliebe vom Zusammenleben mit ihren Samtpfötchen und vielen anderen schönen Dingen des Lebens.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Leistungsstarke Staubsauger speziell für Tierbesitzer

Wir stellen dir Staubsauger vor, mit denen du auch die feinsten Tierhaare problemlos von Teppich und Sofa entfernst. Jetzt informieren!